Um seriös zu züchten und gute Zuchtergebnisse zu erlangen kann man nicht einfach eine reinrassige Katze mit einem reinrassigen Kater verpaaren und auf das Ergebnis warten.

Zuchtvoraussetzungen

Die Zuchttiere müssen von klein auf beobachtet werden. Schließlich sollen negative Charaktereigenschaften nicht weitervererbt und gute Eigenschaften auf jeden Fall weitergegeben werden. Daher war es für uns wichtig, unsere Zucht beim Deutschen Katzenzüchter Verein anzumelden und die vorgegebenen Richtlinien zur Zucht einzuhalten. Dazu gehören unter anderem die Haltung der Zuchttiere und der Welpen, die regelmäßige Überprüfung der Gesundheit unserer Tiere, die Körung bei Ausstellungen und die Verpaarung geeigneter Elterntiere.

Vera als Mutterkatze

Vera hatte bei Körungen immer höchste Punktzahlen erhalten und war kerngesund, als wir sie mit mittlerweile eineinhalb Jahren das erste Mal decken ließen. Es war interessant zu beobachten wie schnell sie sich in die Rolle der werdenden Mutter einfand. Häufig lag sie entspannt bei einem von uns auf den Beinen und genoss einfach die Wärme und die Streicheleinheiten ihrer Menschen. Sie spielte weniger und schien regelrecht „zu brüten“. In den letzten zwei Wochen ihrer Trächtigkeit interessierte sie sich mehr und mehr für die Wurfbox und brachte tatsächlich fünf Junge zur Welt. Wir hatten eine Kamera in der Wurfbox installiert und mussten zu unserem Entsetzen sehen, dass Vera eins ihrer Jungen totbiss. Der von uns sofort alarmierte Tierarzt konnte uns dieses Verhalten zwar erklären, aber wir waren trotzdem schockiert.

Natürliche Auswahl

Der Tierarzt erklärte uns, dass Naturrassen wie die Waldkatzen, zu denen die Maine Coon, die Norwegische Waldkatze und die Sibirische Katze zählen, sehr ursprüngliche Katzen sind, die instinktiv wissen, was für ihre Jungen das Beste ist. Es gab Fälle, in denen neugeborene Katzenjunge, die drohten vom Muttertier getötet zu werden, gerettet und vom Menschen aufgezogen wurden. Diese Tiere waren dann aber von vornherein sehr schwächlich, hatten Herzprobleme oder andere organische Mängel und wurden meist nach langer Leidenszeit eingeschläfert. Das wurde uns auch von anderen Züchtern bestätigt. So lernten wir, unsere Katze entscheiden zu lassen.